Alpaka Geschichte in einigen Stichpunkten |
Das Alpaka in der heute bekannten Form stammt von einem Urtyp ab, der im Gebiet des heutigen Nordamerika lebte. Daraus entwickelten sich die heute in Asien lebenden Kamele und die in Südamerika lebenden Neuweltkameliden.
![]() |
Zwischen Alpaka und Mensch gibt es schon seit mehreren tausend Jahren eine enge Bindung. Bei den Inkas hatte das Alpaka eine zentrale Stellung in der Gesellschaft. Es diente der Ernährung, Bekleidung und religiösen Zwecken. Gewebte Alpakastoffe hatten einen sehr hohen Wert. |
|
|
![]() ![]() ![]() |
Das Zentrum der Alpaka-Textilindustrie befindet sich heute in Arequipa in Peru. Die Produkte aus Alpakafasern werden hauptsächlich in Europa, den USA und in Japan verkauft. |
Der Alpaka Bestand wird heute auf ca. 3 Millionen Tiere geschätzt. Ein großer Teil der Tiere leben in Südamerika (Peru, Bolivien und Chile). In Nordamerika, Europa, Australien und in der ganzen Welt verbreiten sich das Alpaka erst seit ca. 1984 in stärkerem Maße. In Deutschland schätzt man zurzeit ca. 20.000 bis 30.000 Alpakas.
Sollten Sie etwas Zeit und Muße haben, lesen Sie doch einmal kostenlos ein bei Google digitalisiertes Buch im Internet durch. Dieses Buch wurde 1845 von C. Mäcken in Reutlingen herausgegeben.
Das Buch heißt:
"Das Alpaca, seine Einführung in den brittischen Inseln, betrachtet als ein Nationalvortheil u. als ein Gegenstand unmittelbarer Nützlichkeit f. Landwirthe u. Fabrikanten"
von William Walton
aus dem Englischen übersetzt; 188 Seite
Eine interessante Dissertation von Dr. Sarah Grund über "Morphometrische Untersuchung des Wachstums beim Alpaka (Vicugna pacos) von der Geburt bis zu einem Alter von 36 Monaten" mit vielen interessanten Details möchten wir Ihnen empfehlen.